Wie ist der Kupferdraht entstanden? Richtig. Zwei Schotten ziehen an einem Penny. Dieser Witz kommt nicht von ungefähr. Die Schotten sind nun mal sparsam. Auch mit Worten. Sie besinnen sich lieber auf ihre Traditionen. Und naja - wenn man gemeinsam einen Whiskey genießt (natürlich nur Single Malt), dann braucht man nicht zu reden, oder? Genießer schweigen. Zumindest haben Sie Sympathiepunkte gesammelt, wenn ein Schotte Sie zum Whiskey einlädt. Nur wenige Worte braucht’s auch bei einer anderen Sitte, den „Highland Games“. Dort findet auch jährlich der berühmte Baumstammwerfen-Wettbewerb statt. Übrigens: Die Frauen werfen Besen. Über allem schweben die leicht melancholischen Klänge des Dudelsacks, dem Nationalinstrument. Ja, sie haben’s schwer da oben: Die raue See, die kühle Luft, der viele Regen – das hat die Menschen geprägt. Dafür haben die Schotten ein großes Herz - sie sind extrem gastfreundlich. br> Auch wenn’s oft viel Spaß um ihre berüchtigten Kilts gibt, den Wollrock tragen die Schotten tatsächlich doch ab und zu ganz gerne zu feierlichen Anlässen. So wie die Bayern ihre Lederhosen eben. Auch das ist wieder Tradition. An den Farben und Karomuster des Rocks erkennt man schließlich, welchem Clan jemand angehört. Das ist heute noch so. Nur, wer sich auskennt, achtet jedoch darauf. Auf den Tisch kommt in Schottland Haggis (Schafsmagen mit Zwiebeln und Pfeffer), dazu Rüben und Kartoffeln. Zum Tee mümmelt man gern an seinem „Short Bread“ (ein fettiges Mürbeteiggebäck). Danach ist man für Stunden satt… br> Die Hauptstadt Edinburgh wird oft das „Athen des Nordens“ bezeichnet. Eine kleine Übertreibung. Die alten Griechen haben nicht mit Baumstämmen geworfen. Und das „Edinburgh Castle“ ist auch keine Akropolis, aber trotzdem wunderschön, eine der wichtigsten Festungen Schottlands sogar. Natürlich ist auch das Castle mit einem Brauch verbunden. Die 13-Uhr-Kanone. Jeden Tag wird pünktlich um eins ein Kanonenschuss abgefeuert. Seit 1861. Im Zeitalter der Atomuhren ist das wohl überflüssig. Macht aber nichts: Die Schotten halten trotzdem eisern daran fest. Peng!